Vorstellung unseres Radtreff-Sportbereichs
Der seit 1990 bestehende Radtreff des TF Feuerbach hat sich im Rahmen eines breitensportlichen Ansatzes zur Aufgabe gemacht, vielfältige Aktivitäten um das Thema Fahrrad anzubieten. Hierzu gehören ein Sommerradtreff und ein Ganzjahresradtreff sowie ein attraktives jährlich wechselndes Programm an Ein- und auch Mehrtagesausfahrten. Eine Erste-Hilfe-Kurs und eine Jahresabschlussfeier runden das Angebot ab.
Alle Radtouren werden von kundigen Übungsleitern betreut. Wir benutzen hauptsächlich Rennräder, Mountainbikes, Cross-, Trekking-, Touren- oder Gravelräder, mit Ausnahme der Renn- und Gravelräder auch als E-Bikes. Unsere Strecken sind überwiegend befestigte autofreie Feld-, Wirtschafts- und Waldwege oder verkehrsarme Landstraßen. Wir radeln alle mit Helm. Ein geselliger Tourabschluss zum Auffüllen des Flüssigkeitsverlustes ist guter Brauch.
Unser Radtreff bietet ein breites Spektrum an Radsportmöglichkeiten ...
Somit haben alle Radler die Möglichkeit eine Gruppe zu finden, die den eigenen Interessen und Kondition entsprechen. Orientierungswerte zur Streckenlänge und zur Durchschnittsgeschwindigkeit der jeweiligen Gruppen finden sich im Kasten "Unsere Gruppen" rechts. Die Rennradler und Gravelgruppe fahren ohne elektrische Unterstützung, die Rennradler bilden bei Bedarf unterschiedliche Leistungsgruppen.
Gäste sind herzlich willkommen. Alle Radgruppen freuen sich immer über neue Mitradler. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Treffpunkt aller Radausfahrten
Treffpunkt unserer Radausfahrten ist der obere Parkplatz des Wilhelm-Braun-Sportparks unterhalb des Abenteuerspielplatzes in Feuerbach.
Der Sommerradtreff beginnt am 16.04.2025 und endet am 24.09.2025. Wir fahren jeden Mittwoch mit allen unseren Radgruppen.
Startzeit der Radgruppen A, B, und C (siehe Kasten "Unsere Gruppen" oben rechts) ist 17:00 Uhr. Die Gravelgruppe (G) sowie die Rennradgruppe (R) starten um 18.00 Uhr (in Abstimmung jedoch am Saisonanfang und am Saisonende auch schon um 17:30 Uhr).
Montagnachmittags bieten wir das ganze Jahr über einen Radtreff an. Wir fahren in der Sommerzeit um 13.30 Uhr und in der Winterzeit, bei passendem Wetter, um 13.00 Uhr. Das Tempo wird den Teilnehmern angepasst, bei Bedarf werden auch zwei Leistungsgruppen angeboten.
In der Regel starten wir am üblichen Treffpunkt unserer Radausfahrten, am oberen Parkplatz des Wilhelm-Braun-Sportparks (siehe oben). Als Ausnahme hierzu gilt der "Radelthon-Tag", an dem wir ganztägig fahren: dieser ist, zwischen April und August, der letzte Montag im Monat. An diesem Tag haben Nachmittagsfahrer jedoch die Möglichkeit, am Kickers-Clubrestaurant, Königstraße 58 (in der Nähe der Stadtbahn-Haltestelle Waldau, siehe Flyer Radelthon unten) um 13:00 Uhr zu starten.
Beim Winterradtreff am Donnerstag, Startzeit 11.00 Uhr, bieten wir nur eine gemeinsame Radgruppe an. Das Tempo wird den Teilnehmern angepasst. Im Winterradtreff fährt letzmalig am ab 10.04.2025 gefahren.
Mo., 28.04.2025: TFF-Radelthon - für ambitionierte Radlerinnen und Radler, 82 km und 860 Höhenmeter, Details siehe Radelthon-2025 |
|
Fr., 09.05.2025: Tagestour "Sculptoura 2025": 105 Km, mit Ausstiegsmöglichkeit nach 70 Km, Details siehe Sculptura-2025. | |
Mo.-Do., 19.-23.05.2025: Viertagestour um Blieskastel im Saarland, Details siehe Blieskastel-2025 |
|
Mo., 26.05.2025: TFF-Radelthon - für ambitionierte Radlerinnen und Radler, 82 km und 860 Höhenmeter, Details siehe Radelthon-2025 |
|
So.-Do., 29.06.-03.07.2025: Viertagestour in Münsterland, Details der Touren hier. Bitte beachten: Regulärer Anmeldeschluss ist der 16.04., danach kann eine Buchung nur nach Rückfrage beim Hotel erfolgen. | |
Mo., 30.06.2025: TFF-Radelthon - für ambitionierte Radlerinnen und Radler, 82 km und 860 Höhenmeter, Details siehe Radelthon-2025 |
|
Mo., 28.07.2025: TFF-Radelthon - für ambitionierte Radlerinnen und Radler, |
|
So., 10.08.2025: Tagestour nach Aidlingen, 90 km und 860 Höhenmeter, Details siehe Aidlingen-2025. | |
Mo., 25.08.2025: TFF-Radelthon - für ambitionierte Radlerinnen und Radler, 82 km und 860 Höhenmeter, Details siehe Radelthon-2025 |
|
Do., 28.08.2025: Tagestour zum Uhlbergturm, ca. 82 Km, mit Ausstiegsmöglichkeit nach 65 Km, Details siehe Uhlbergturm-2025 | |
Vorläufiger Termin und Ort für unsere Jahresabschlussfeier 2025: Mi., 03.12.2025: Jahresabschlussfeier im Restaurant „Dolce Weilimdorf“, Löwenmarkt 13, 70499 Stuttgart - hierzu werden noch extra Einladungen verschickt. |
Ob Hobby-Radler oder Profi - jeder glaubt, er hat den runden Tritt. Doch keiner hat ihn jemals gesehen. Gibt es ihn überhaupt, den runden Tritt? Wozu sollte er nützlich sein? Welchen Vorteil hat ein geschmeidig pedalierender Radsportler gegenüber einem stampfend tretenden Hobby-Radler?
Wirkungsvolle Trettechnik kann den Wirkungsgrad des Krafteinsatzes erheblich verbessern. Das Verbesserungspotential ist umso größer, je näher man sich mit seiner heutigen Trettechnik bei einem Stampfer befindet. Einen Radler mit Rundtritt-Schwächen erkennt man am Auf- und Abwippen mit dem Oberkörper oder am Sattelhüpfen und Rutschen auf dem Sattel von rechts nach links. Der obere Teil der Kette ist nicht immer straff und hüpft ebenfalls. Die extremste Form des Stampfers ist das Treten mit den Fersen, wobei die Fußspitzen nach außen zeigen.