Triathlon beim TFF ist Breiten- und Leistungssport.
Neben Teilnahmen an zahlreichen breitensportlichen Veranstaltungen, vom Volkstriathlon bis hin zum Ironman, engagieren sich die Mannschaften des Vereins in der Triathlon-Liga auf Landesebene im leistungssportlichen Bereich.
Bei Interesse, melde Dich gerne bei unserem Bereichsleiter Marco und schau bei einem der Trainings vorbei!
Am 14. September fiel um 8 Uhr der Startschuss zum IRONMAN 70.3 Erkner 2025 – und mit dabei Waren unsere Vereinsmitglieder Luíza und Dorit, die sich zum Saisonende noch einmal der anspruchsvollen Halbdistanz stellten.
Bei kühlen Morgentemperaturen ging es für die gut 3000 Athletinnen und Athleten zunächst ins Wasser: Knapp zwei Kilometer Schwimmen im klaren Dämeritzsee standen auf dem Programm. Trotz der frischen Bedingungen konnte das Schwimmen souverän gemeistert werden und anschließend motiviert aufs Rad wechseln werden.
Die Radstrecke führte 90km durch den wunderschönen brandenburgischen Wald – zunächst bei Regen, der die Straßen stellenweise rutschig machte und volle Konzentration verlangte. Doch nach etwa anderthalb Stunden klarte das Wetter auf, und so konnten der abschließenden Lauf bei trockenen Bedingungen genossen werden.
Der abschließende Halbmarathon bestand aus vier Runden durch Erkner, gesäumt von zahlreichem Publikum, das mit großartiger Stimmung für echte Gänsehautmomente sorgte. Ein gelungenes Rennen und ein schöner Triathlon-Saison 2025 Abschluss.
In Winnenden waren die TFF-Triathleten stark vertreten, und das nicht nur zahlenmäßig. Gelbe TFF-Shirts waren bei der Siegerehrung oft zu sehen. Über tolle Leistungen und Platzierungen durften sich freuen:
Jakob Schulze bei den Schülern D auf Platz 1 (50m Schwimmen + 400m Laufen)
Henrik Schulze bei den Schülern D auf Platz 2 (50m Schwimmen + 400m Laufen)
Nele Aretz bei den Schülerinnen B auf Platz 1 (50m Schwimmen + 400m Laufen)
Mariasole Dragura bei den Schülerinnen B auf Platz 2 (50m Schwimmen + 400m Laufen)
Kaisa Glasbrenner bei den Schülerinnen A auf Platz 3 (100m Schwimmen + 1000m Laufen)
Emil Kusterer bei den Schülern A auf Platz 2 (100m Schwimmen + 1000m Laufen)
Aurora-Maria Dragura bei der Jugend B auf Platz 1 (100m Schwimmen + 1000m Laufen)
Ole Kusterer bei der Jugend B auf Platz 4 (100m Schwimmen + 1000m Laufen)
Petra Hugel bei den Jederfrauen auf Platz 2 / AK Platz 1 / Kombinationswertung „Dieter-Waller-Pokal“ Platz 2 (500m Schwimmen + 4000m Laufen)
Bereits zum fünften Mal nahmen Anja und Petra Hugel am Swim & Run in Esslingen teil. Es ist jedes Mal wieder eine schöne, gut organisierte familiäre Veranstaltung.
Für Anja stellte sich die spannende Frage, wie sie mit der Verdopplung der Streckenlängen im Vergleich zum Vorjahr, als sie noch bei den Schülern B gestartet war, zurechtkommen würde.
Als Schüler A sind bereits 400 Meter Schwimmen und 3 Kilometer Laufen zu absolvieren. Nachdem Anja die acht langen Bahnen im Freibad bewältigt hatte, ging sie mit einem Rückstand von über anderthalb Minuten auf die Laufstrecke. Dort zeigte sie, was fleißiges und kontinuierliches Lauftraining bewirkt: die mit Abstand schnellste Laufzeit der Mädchen (auch der Jugend B auf derselben Distanz) sorgte dafür, dass sie mit 15 Sekunden Vorsprung als Siegerin ins Ziel kam. Somit darf sie nächstes Jahr wieder als Titelverteidigerin antreten.
Petra startete in der Kategorie „Masters“ über 500 Meter Schwimmen und 5 Kilometer laufen. Die schnellste Schwimmzeit sorgte bereits für eine gute Ausgangsposition. Beim Laufen ließ sie sich nicht einholen und sicherte sich ungefährdet den Titel. Zusätzlich bedeutete ihre Gesamtzeit den dritten Platz unter allen Teilnehmerinnen der Jahrgänge 2009 (Jugend A) und älter. Da in Esslingen gleichzeitig die Baden-Württembergischen Meisterschaften im Swim & Run ausgetragen wurden, darf sich Petra, wie bereits letztes Jahr, „Trize“meisterin nennen.
Nach der kurzen Wettkampfpause im Juni stand am Samstag, 05.07.2025 in Schopfheim für unser Nachwuchstalent Nele Aretz ihr wichtigster Triathlon-Wettbewerb in diesem Jahr auf dem Programm: Der finale Wettbewerb des Racepedia-Cups 2025, der zugleich aber auch die Baden-Württembergischen Triathlon-MeisterInnen 2025 kürte. Bereits beim 100m Schwimmen zeigte Nele, wie gut sie in der Wettkampfpause zuvor trainiert hatte und stieg nur 1 Sekunde hinter Platz 2 und zeitgleich mit Platz 3 aus dem Wasser. Beim anschließenden 2,5km Radfahren verlor sie dann leider durch ein kleines Missgeschick ein paar Sekunden auf die ersten vier Mädchen und beendete den abschließenden 400m Lauf auf einem sehr guten 5. Platz. Damit gehört Nele nun offiziell zu den besten fünf Triathletinnen Baden-Württembergs in ihrer Altersklasse (Jahrgang 2014/2015).
In der Racepedia-Cup-Wertung 2025, in der nur die drei besten Platzierungen der insgesamt fünf Racepedia-Wettbewerbe in diesem Jahr eingerechnet werden, bedeutete der 5. Platz in Schopfheim für Nele am Ende einen großartigen 6. Platz der Altersklasse Schülerinnen B in der Gesamtwertung des Racepedia-Cups 2025. Herzlichen Glückwunsch, Nele! Das war eine ganz ganz starke Saisonleistung von Dir.
Eine Woche später, am Sonntag, 13.05.2025 standen dann gleich zwei Wettbewerbe für unsere Tria-Kids auf dem Programm: Der Tübinger Swim&Run und der Triathlon in Bietigheim.
Beim Swim&Run in Tübingen starteten Jakob und Henrik Schulze in der Altersklasse Schüler D, Mariasole Dragura in der Altersklasse Schülerinnen B, Aurora Dragura in der Altersklasse Jugend B und Charlotte und Paul Zerres in der in diesem Jahr neu eingeführten Familienstaffel für den TFF. Der Swim&Run in Tübingen ist seit Jahren v.a. in einer Hinsicht etwas Besonderes: Der Start beginnt bei den Altersklassen SchülerInnen C und älter immer außerhalb des Beckens, wodurch das Schwimmen im Idealfall nach einem kurzem Lauf mit einem Startsprung vom Beckenrand begonnen werden sollte.
Mariasole und Aurora meisterten diese Besonderheit jedoch mit Bravour, schwammen und liefen ihre Strecken gewohnt gut und feierten im Ziel einen jeweils hochverdienten 3. Platz in ihren Altersklassen. Anschließend starteten Jakob und Henrik ihren Swim&Run vom Wasser aus, schwammen zunächst im Mittelfeld mit den anderen Kindern mit und konnten dann aber beim Laufen nach und nach einige der schnelleren SchwimmerInnen einholen. Am Ende erzielte Henrik mit nur 2 Sekunden Rückstand auf Platz 3 den undankbaren 4. Platz und Jakob zeitgleich mit dem Zweiten den glücklichen 1. Platz in ihrer Altersklasse.
Zum Abschluss des Events in diesem Jahr gab es dann noch eine weitere Besonderheit: Die Familienstaffel. Allerdings gewann in diesem Wettbewerb nicht die schnellste Familie, sondern die Familie, die der Durchschnittszeit aller teilnehmenden Familien am nächsten kam. Damit war klar: Bei der Familienstaffel geht es absolut nicht ums Gewinnen, es geht vielmehr ums Mitmachen und Spaß haben. Als Randnotiz: Die „Zorros“ Charlotte und Paul hatten sehr viel Spaß, verpassten die Durchschnittszeit um 14 Sekunden und erreichten am Ende Platz 6.
Herzlichen Glückwunsch euch allen zu euren großartigen Leistungen!
Fast zeitgleich starteten an diesem Tag auch Nele Aretz und Jakob Grimm für den TFF beim Triathlon in Bietigheim. Während Nele 50m schwimmen, 2km Rad fahren und zum Schluss noch 400m laufen musste, hatte Jakob in allen drei Disziplinen jeweils die doppelte Strecke zu bewältigen. Nele siegte souverän in 7:53 Minuten mit sage und schreibe einer ganzen Minute vor der Zweiten ihrer Altersklasse und Jakob durfte sich über Platz 11 seiner Altersklasse in 16:20 Minuten freuen. Toll gemacht ihr Beiden!
Erneut eine Woche später, am Samstag, 26.07.2025 fand schließlich in Calw der letzte Tria-Kids-Wettbewerb vor der anschließenden sechswöchigen Sommerpause statt. Das Besondere an diesem Triathlon ist, dass er ausschließlich für Kinder organisiert ist und sogar die allerjüngsten Kinder (Jahrgang 2020 und jünger) teilnehmen dürfen, selbst wenn sie beim Schwimmen noch mehr oder weniger unterstützt werden müssen. Für den TFF gingen an diesem Tag insgesamt 16 Kinder in vier verschiedenen Altersklassen an den Start: Sophia-Charlotte Daldrop und Philip Peveling starteten bei den Minis (bis Jahrgang 2020), Julia-Isabelle Daldrop, Julian Peveling, Jakob Schulze und Henrik Schulze bei den SchülerInnen D (Jahrgang 2018/2019), Leana Massa und Max Peveling bei den SchülerInnen C (Jahrgang 2016/2017) sowie Anna-Luisa Daldrop, Louisa Peveling, Emilia Massa, Alissa Schulz, Mariasole Dragura, Nele Aretz, Jonas Paulik und Max Neubert bei den SchülerInnen B (Jahrgang 2014/2015).
Alle StarterInnen des TFF zeigten bei ihren Wettkämpfen unfassbar gute Leistungen, so dass wir am Ende mit Philip, Julia-Isabelle, Jakob und Nele den jeweils ersten Platz, mit Sophia-Charlotte und Leana den jeweils zweiten Platz, mit Mariasole den dritten Platz und mit Max P. (4. Platz), Max N. (6. Platz), Emilia (7. Platz), Henrik (8. Platz), Anna-Luisa (9. Platz), Julian (10. Platz), Louisa (12. Platz) sowie Alissa (13. Platz) ganz tolle weitere Platzierungen zusammen feiern durften. Was war das für ein schönes Event mit euch. Vielen Dank dafür und herzlichen Glückwunsch, Kinder! Ihr seid unglaublich!
Ein sehr großes Dankeschön an alle Familien und Freunde, die unsere Kinder an den Events und beim Training immer wunderbar und großartig unterstützen. Vielen Dank!
Thomas
Mit dem traditionellen Saisonabschluss beim Schluchseetriathlon ging für unser Team eine ereignisreiche und sportlich anspruchsvolle Saison 2025 in der 3. Liga Männer zu Ende. In einer gemischten Gruppe von zehn engagierten Athlet*innen haben wir uns über fünf Wettkämpfe hinweg solide behauptet – mit einem besonderen Highlight zum Schluss.
Saisonfinale am Schluchsee: Ein starkes Zeichen zum Abschluss
Vorletztes Wochenende stand der Klassiker im Schwarzwald an: der Schluchseetriathlon. Wie jedes Jahr bot die Veranstaltung eine einzigartige Kulisse – das Schwimmen im klaren, kühlen Wasser des Schluchsees, gefolgt von einer selektiven Radstrecke mit knackigen Anstiegen und einem fordernden Laufprofil durch die hügelige Landschaft. Unser Team zeigte sich bestens vorbereitet und konnte mit einem starken 5. Platz in der Tageswertung die beste Platzierung der gesamten Saison einfahren. Ein echtes Ausrufezeichen zum Abschluss!
Konstante Teamleistung über die Saison
Insgesamt blickt das Team auf eine Saison mit konstanten Leistungen zurück. Gegen starke Konkurrenz konnten wir uns im Mittelfeld etablieren und beenden die Saison verdient auf dem 10. Gesamtrang. Jeder einzelne Athlet und jede Athletin hat durch Einsatz, Trainingsfleiß und Teamgeist dazu beigetragen, dass wir diese Platzierung erreichen konnten.
Ein Team mit Perspektive
Gerade die Mischung aus erfahrenen Athleten und jungen Nachwuchskräften hat in diesem Jahr sehr gut funktioniert. Der Teamzusammenhalt war spürbar, sowohl im Training als auch an den Wettkampftagen. Die Ergebnisse zeigen: Wir sind auf einem guten Weg und haben in dieser Konstellation noch Potenzial nach oben.
Ein großes Dankeschön geht an unser Orga-Team, ohne die diese Saison nicht möglich gewesen wäre.
Mit einem zufriedenen Gefühl blicken wir nun auf die Off-Season – und freuen uns schon jetzt auf eine spannende Saison 2026!