Der Langlauftreff des TF Feuerbach ist in Baden-Württemberg landauf/landab sehr bekannt und zahlenmäßig stark vertreten. Jeden Donnerstag und Samstag treffen sich die sportbegeisterten aktiven Läuferinnen und Läufer im Sommer wie auch im Winter zum gemeinsamen Lauf über Strecken von 10 bis 25 km.
Die verschiedenen Laufgruppen werden von ehrenamtlich engagierten LauftreffbetreuerInnen geführt. Unser Spektrum umfasst den/die Hobbysportler/in und reicht bis zum/zur ambitionierten Freizeitathleten/in. Unser Altersspektrum reicht von ziemlich jung bis ziemlich „erfahren“. Natürlich veranstalten wir auch Vereinsausfahrten zu ausgewählten Laufveranstaltungen.
Der Langlauftreff ist ganz besonders geeignet für Ausdauersportler, die auf einen
10 km-Lauf, einen Halbmarathon oder sogar einen Marathon trainieren möchten.
Gerade die längeren Laufdistanzen machen viel mehr Spaß in der Gruppe als alleine. Schnellere „Hirsche" (und natürlich Rehe) - oder solche, die es werden wollen - finden beim TFF ebenfalls ein passendes Angebot: ein wöchentliches Bahntraining in verschiedenen Leistungsgruppen mit abwechslungsreichen Intervalltrainings setzt neue Trainingsreize und bereitet somit noch gezielter auf Wettkämpfe vor. Detaillierte Trainingspläne stehen uns über das gesamte Jahr zur Verfügung.
Wer Lust bekommen hat dabei zu sein, ist jederzeit zu unseren Trainingsterminen bei unserem TFF Vereinsheim herzlich willkommen und eingeladen.
Unser Vereinsheim bietet Umkleide- und Duschmöglichkeiten und liegt direkt an der Stadtbahnhaltestelle „Feuerbach Sportpark“.
Sehr gerne geben unser/unsere Langlauftreffleiter/in ergänzende Informationen rund um den Langlauftreff. Schreib uns einfach eine E-Mail oder rufe an.
Wir freuen uns auf Euch!
Es war der diesjährige 22. WVV Würzburg Marathon am 25. Mai 2024 und da speziell der Halbmarathon. Warum nur die 21,1 km? Das erfahrt ihr gleich.
Ich habe mir im Vorfeld immer wieder überlegt, soll ich oder soll ich nicht im Kostüm laufen.
Mir wichtige Menschen fragte ich gezielt nach ihrer Meinung, weil mir diese Entscheidung schwer fiel. Unter anderem Michel Descombes, den ich am Tag vor dem Laufevent zufällig bei der Startunterlagen-Abholung traf, konnte ich fragen.
Michel, der oft selbst im Kostüm gelaufen ist, ist im Läuferkreis als „Michel on tour“, „Spaßpräsident“ oder „Monsieur Baguette“ bekannt. Alle gaben mir ein grünes Licht. Nun war es entschieden. Den Halbmarathon laufe nicht ich, sondern Pumuckl!
Andreas und die Löwinnen
Unser Ziel im Frühjahr 2024: der Kopenhagen-Marathon
Der København Marathon wurde in 2024 zum 43. Mal ausgetragen (2020 und 2021 wurde er wegen der Corona-Pandemie gestrichen). Damit ist er einer der ältesten Stadtmarathons weltweit.
Der København Marathon ist nach dem Stockholm-Marathon und dem Helsinki-Marathon der drittgrößte Marathon in Nordeuropa und gehört zu den 25 größten in Europa.
Die Strecke führt zunächst über zwei unterschiedliche Runden (16 u. 12 km), danach ist die erste Runde auf weitgehend gleicher Strecke (14 km) nochmals zu laufen. Damit haben die Zuschauer die Möglichkeit, die Läufer mehrmals zu sehen. Der höchste Punkt der Strecke wird mit 30 m ü. M. bei Kilometer 21 erreicht, ansonsten verläuft die Strecke flach mit Erhebungen zwischen 5 und 10 m ü. M. Der Start befindet sich unmittelbar im Stadtzentrum an der Dänischen Königlichen Bibliothek.
Wunderbar angeleitet durch Nataliya und Sascha Marschner
Unsere diesjährige Tour führte uns auf 10 km, vom Talkessel des Stuttgarter Westens ins Bohnenviertel
Auch in diesem Jahr hatten wir Glück mit dem Wetter, wir starteten bei sonnigem Wetter um 10 Uhr an der Kreuzung Schwab-/ Rotebühlstraße im Stuttgarter Westen (der Nieselregen erwischte und erst kurz vorm Ziel am Wilhelmsplatz).
Am Gebäude der früheren Firma Bleyle wanderten wir vorbei und stiegen auf - über die „Rötestaffel“ - in die Hasenbergsteige und dort steil bergan bis zum „Blauen Weg“ einem der schönsten Stuttgarter Panorama-Wege. Auf diesem Panoramaweg ging es weiter bis zum Hasenbergtunnel der Gäubahn, bevor wir dort über die Staffeln hinunter in die Rebenreute abstiegen.
21. Garda Trentino Halbmarathon und 10 km Lauf am 12.11.2023
Mitte November jeden Jahres findet der Trentino Halbmarathon in Riva am Gardasee statt.
Vor 4 Jahren waren wir das letzte Mal hier, in Riva am Gardasee.
So viele schöne Erinnerungen an vergangene Ausflüge in dieses herrliche kleine Städtchen im Norden des Gardasees, das beinahe schon im Winterschlaf Mitte November ist.
Also haben wir uns für das Jahr 2023 mal wieder den Halbmarathon und den 10 km Lauf in Riva, nach den 3 Jahren Reisestopp durch die Corona-Pandemie, als Ziel vorgenommen.
Nach einigen Irritationen über die Änderung der Strecke wurden unsere Bedenken jedoch gegenstandslos, denn die geänderte Strecke war ein Highlight und vielleicht sogar schöner als die bisherige.
Der Start war diesmal nicht in Riva, sondern in Arco für den Halbmarathon und den 10 km Lauf, Busse fuhren von Riva aus dorthin zum Start.
Von Arco aus führte die wunderschöne Strecke ins Hinterland des Gardasees, vorbei an Apfel- und Oliven-Plantagen, entlang des Flusses Sarca, mit kleinen Brücken über den Fluss, bis zum Örtchen Ceniga, und dann wieder zurück auf der anderen Seite des Flusses bis nach Arco und von dort aus hinunter an den Gardasee, zunächst nach Torbole und dann, ca. 5 km am Ufer des Gardasees, nach Riva ins Ziel, im Stadtpark am Ufer des Gardasees.
Alle haben das Ziel erreicht:
10 km-Läufer: Tina, Gerd und Alice Hochdorfer (Münchener Außenstelle des TFF)
21 km-Läufer: Sabine, Margarete, Daniela
Den 10er wären gerne noch mitgelaufen: Brigitte, Michele und Ralf, sie habe jedoch keine Startplätze mehr ergattert, schade für dieses Jahr – aber in 2024 sind wir rechtzeitig dran
Wir hatten sehr schöne 3 Tage in Riva am Gardasee, lieben Dank an alle Teilnehmer an diesem schönen Wochenende:
Brigitte und Michele, Anke und Ralf, Tina, Gerd und Alice, Margarete, Sabine, Michael und Daniela
Bericht Daniela Ammer
„Schneewitter und die 7 Gazellen“
Die größte Hürde eigentlich war: trotz Baustellen auf der Bahnstrecke haben wir es geschafft, an die Schweizer Grenze zu kommen, und von dort aus war es nicht mehr schwer, nach Luzern zu reisen, denn das Bahnticket für die Schweiz war in unserer Startnummer enthalten (da sind uns die Eidgenossen doch sehr entgegengekommen 😉).
Luzern war ein Erlebnis der ganz besonderen Art, angefangen mit der herrlich alten Stadt, Gebäuden aus dem 15. Jhdt. mit Türmchen, Wappen und herrlichen Fassaden, gelegen am Vierwaldstätter See, Wasser überall, die herrliche schneebedeckte Bergwelt im Hintergrund, den vielen Brücken und dabei die schönste aller Brücken, die hölzerne Kapellbrücke aus dem Mittelalter. Sie ist die älteste Holzbrücke überhaupt und die zweitlängste Holzbrücke in Europa, und nicht zuletzt der Zieleinlauf durch das Verkehrshaus der Schweiz.
Aber von vorne:
Sabine hat uns diesen Tipp im letzten Jahr gegeben, und wir sind aufgesprungen.
Unser Team bestand aus „Schneewitter“ Andreas und uns „7 Gazellen/ Feen“ Sabine, Ariane, Berit, Claudia, Friederike, Margaret, Daniela.
Geplant war, dass Sabine und Daniela den Marathon in Luzern laufen und Ariane, Berit, Claudia, Friederike, Margarete und Andreas den Halbmarathon.
Den Marathon gelaufen ist Sabine, Daniela ist umgestiegen auf den Halbmarathon.
Die Strecke ist unglaublich schön, da ist alles drin, vor allem die vielen km am See, aber auch die tollen Villen im Umland, der Lauf durch das Fußballstadion des FC Luzern, der Weg durch Schrebergärten, der Lauf auf dem roten Teppich durch das Kultur- und Kongresszentrum Luzern, anschließend durch die so schöne Altstadt von Luzern, und das Highlight am Ende ist das Ziel, durch das Verkehrshaus der Schweiz.
Erwähnenswert ist:
Startnummern-Ausgabe und Carboloading war im Hotel „Schweizer Hof“ mit Stuck, Kronleuchtern, Personal in Gewand und Palmen am Vierwaldstätter See.
SCHIFF-SHUTTLE
Am Marathon-Sonntag steht allen Personen (Läufer:innen / Zuschauer:innen) von 07.00 - 16.45 Uhr ein kostenloser Schiff-Shuttle zwischen dem Bahnhof Luzern und dem Verkehrshaus (Ziel) zur Verfügung.
Alle haben das Ziel glücklich erreicht
Unser Kulturprogramm bestand aus schönen gemeinsamen Unternehmungen, vor allem erwähnenswert ist dabei unser Ausflug auf den Luzerner Hausberg Pilatus.
Er ist knapp 2.100 m hoch, wir fuhren mit der steilsten Zahnradbahn der Welt hinauf in diese Höhe, mit bis zu 48 % Steigung, in ca. 30 min Fahrzeit.
Dieser Lauf ist eine Empfehlung für Euch, wenn Ihr das Besondere liebt.
Bericht: Daniela Ammer