19. Bottwartal-Marathon 2023 - 13.10.2023
Endlich ist es so weit! Ich fühle mich krank. Kratzen im Hals, Kopfschmerzen, mein rechtes Knie tut weh und mir ist es kalt.
Der Startschuss fällt in Steinheim beim 19. Bottwartal-Marathon 2023 um 9:30 Uhr und mit einem Augenblick sind alle Symptome weg. Ich fühle mich wieder gesund.
Ich war froh, als ich die beiden Pacemaker für die 4:00 h Zeit vor mir sah und gesellte mich sofort zu Ihnen.
Es stellte sich sogar heraus, dass man sich mit einem von ihnen nebenbei noch unterhalten konnte. So hatte ich einen Gesprächspartner, der mich bei meinem 1. Marathonlauf beruhigte. Von nun an brauchte ich mich um die Pace nicht mehr kümmern und dies erleichterte die Sache doch ziemlich.
Mein Ziel war den Lauf unter 4 Stunden zu finishen.
Es war für mich vor dem Start nicht klar, welche Laufklamotten ich anziehen sollte. Die Tage vor dem Wettkampf-Sonntag waren für die Jahreszeit zu warm. Ein Tiefdruckgebiet, das im Laufe des Samstags Einzug hielt, machte die Entscheidung schwer.
In der Nacht zum Sonntag, so sagte mir ein Anwohner von Steinheim, stand das Thermometer mal bei 0 Grad. Um den Startmoment herrschten etwa 8 Grad und es regnete.
Ich entschied mich mit 2 Schichten zu laufen und meine Armlinge einzusetzen. Ein blaues Stirnband und keine Schuhe zierten den Rest meines Körpers.
Die erste Hälfte der Strecke verlief ruhig. Das Wetter besserte sich und die Sonne kam hinter den Wolken hervor und erwärmte uns alle so sehr, dass zumindest ich ins Schwitzen kam. Bei Kilometer 24 löste ich mich aus dem Pacemaker-Team und beschleunigte meinen derzeitigen Lauf um etwa 10 Sekunden pro Kilometer. Ich hatte die Sorge bekommen, dass die Sache mit unter 4h ankommen nicht funktionieren wird, wenn wir in diesem Tempo weiterlaufen. Meine Pulsuhr gab mir den Hinweis darauf.
Ich gewann schnell Abstand zu der Gruppe und lief von nun an mehr oder weniger allein.
Das freie Laufen hatte auch etwas. Jetzt konnte das Publikum deutlich sehen, dass ich ohne Schuhe rannte, und rief oft aus: „Der läuft ja barfuß!“
Dieser 1. Marathon wird mir sicherlich sehr lange in Erinnerung bleiben.
Die schöne Landschaft bei Sonnenschein, die vielen Menschen am Wegrand, die tolle Stimmung, alles war prima und ein Erlebnis.
Die letzten Kilometer vor dem Ziel wurde ich sogar von einem TFFler, der unter den Zuschauern war, erkannt und er begleitete mich ein Stück Richtung Ziel und machte nebenbei Bilder.
Auch im Ziel wurde ich von meinem Trainer, Coach und Motivator empfangen. Wie schön war das!
Am Ende stand dann 03:57:14 auf meiner Uhr. Endlich bin ich ein Marathoni!
Und sollte jemand nach dem Betrachten der angehängten Bilder meinen, ich gab nicht mein Bestes, den kann ich beruhigen. Ich schaue mich bereits nach neuen Laufveranstaltungen um. Da geht noch was! Vielleicht barfuß!
Detlef, der Barfußman
Pauline bei den Deutschen Mehrkampf-Meisterschaften – Jahnkampf in Lieblos/Hessen am 16.9.23
Am Freitag Nachmittag machten wir uns auf den Weg nach Lieblos (gleich neben dem Ort Linsengericht in Hessen) und fuhren dort direkt ins Hallenbad damit Pauline ihre Sprünge vom 1m Brett nochmal trainieren konnte. Diese Idee hatten auch viele andere Jahnkämpfer*innen, so dass die Schlange am Sprungturm ziemlich lange war. Aber es war eine gute Einstimmung auf den Wettkampf.
Der startete am nächsten Morgen um 11 Uhr im Leichtathletikstadion. Jede Teilnehmerin bekam eine Startnummer, man machte sich warm und schon fielen die ersten Startschüsse für den 100m Lauf. Pauline lief 14,5 Sekunden und war damit ganz gut dabei. Beim Kugelstoßen fiel sie mit 7,98 m in der Rangliste zurück, da viele Mädchen die Kugel um die 9 m stießen. Aus unserem Württemberger Team war Carolin Ludwig aus Plochingen mit 11,49 m aber absolut unschlagbar.
Die Leichtathletik war damit abgehakt und wir gingen weiter zum Turnen.
Dort gab es für uns eine längere Pause von ca. zwei Stunden. Man konnte in Ruhe essen, trinken und sich entspannen. Um 14 Uhr ging es dann los. Die Sportlehrinnen marschierten mit Musik in die Halle und es gab eine offizielle Begrüßung. Danach wurde die Nationalhymne gespielt und alle mussten sich erheben und zur Nationalflagge schauen. Pauline turnte ihre Übungen am Barren und Boden wie gewohnt gut und bekam dafür 11, 7 (Barren) und 13,10 (Boden) Punkte.
Am Abend fanden wir uns im Hallenbad wieder. Gegen 18.15 Uhr waren die 14/15-jährigen mit ihren Kunstsprüngen vom 1m und 3m Brett an der Reihe. Pauline hatte viele Sprünge vom 1m Brett vorbereitet von denen sie zwei aus verschiedenen Kategorien zeigen musste. Angemeldet hatte sie einen 1 ½-fachen Salto vorwärts und einen Delfinsprung rückwärts. Beide Sprüngen hatten am Vorabend beim Einspringen aber nicht sauber geklappt. Deshalb entschied sich Pauline für einen einfachen Salto vorwärts und einen Vorwärtssalto mit ½ Schraube. Der erste Sprung brachte gute Punkte, aber der zweite Sprung klappte gar nicht, so dass Pauline viele Punkte verlor. Wir waren danach sehr enttäuscht.
Trotzdem musste der Wettkampf zu Ende gebracht werden. Die 50m kraulte Pauline in 35,9 Sekunden und gehörte damit zu den 7 schnellsten Schwimmerinnen aus dem 30 Teilnehmer starken Feld.
Am Ende kam Pauline auf Platz 20. Es war ein erlebnisreicher und schöner Tag trotz der Enttäuschung am Ende. Dem Wassersprung-Training bei Rainer Markwirth wird sie treu bleiben, denn da gibt es noch viel Luft nach oben und vielleicht klappt es nächstes Jahr ja besser.
Von Katja Schwarz
Der Vorstand gratuliert Pauline zu dieser tollen Leistung!!
Berglauf-Weltmeisterschaften 2023
Madeira/Calheta - 15. - 17. September
Die World Mountain Running Association (WMRA) ist der internationale Dachverband der Bergläufer. Er richtete im September die WMRA-Berglauf-Weltmeisterschaften 2023 auf Madeira im Gebiet von Calheta aus. Am 15.9.2023 fand der Uphill-Lauf (9,2 km, 332 TN), am 17.9.2023 der Long Distance-Lauf (32,4 km, 224 TN) statt.
Am Uphill-Lauf nahm Thomas Bauer vom TF Feuerbach teil. In seiner Alterklasse M60 (37 TN) belegte er den 2. Platz. Platz 1 in der Teamwertung M60 holte er sich im Team mit Josef Attenberger (ASV Flintsbach) und Winfried Huber (PTSV Rosenheim).
Bei dem Uphill-Lauf wurde ein Höhenunterschied von 800 m überwunden zwischendurch ging tatsächlich auch insgesamt 50 m bergab. Thomas Bauer brauchte für diese anspruchsvolle Strecke 52 Minuten und 49 Sekunden.
Am 09.07. startete ich das 2. Mal beim Swim & Run in Tübingen. Austragungsort war wieder das Freibad. Nach einem kurzen Briefing für die Jahrgänge 2010/11 stellten wir uns in der Reihenfolge auf wie wir uns mit unserer Schwimmzeit über 100m angemeldet hatten. Ich hatte mit Biggi und Thomas die Distanz extra noch mal trainiert :-) Im 20 Sekunden Abstand wurden wir auf die Strecke geschickt. Ich rannte am Becken entlang bis zu Bahn 7 und sprang dort ins Wasser. Das Schwimmen lief gut. Beim Wendepunkt nach 50m mussten wir die Bahn unter der hochgezogenen Leine durch auf Bahn 8 wechseln, das kostete etwas Zeit. Aber die Zuschauer am Beckenrand unterstützen laut. Schnell raus aus dem Wasser, in die Wechselzone auf der Wiese und auf die Laufstrecke: Wiese, Kies und Plattenweg. 1000m durch das Freibadgelände. Auf der Laufstrecke machte ich noch mal Zeit gut und landete happy auf Gesamtplatz 5 und Platz 4 unter den Jungs. Nächstes Jahr vertrete ich dort wieder den TF Feuerbach :-)
(Autor: Paul Zerres)